Das Subjekt

Das Subjekt
(Satzgegenstand)
§ 243. Das Subjekt nennt, wie gesagt, eine Person, ein Ding oder etwas als ein Ding Gedachtes. Es nennt den Träger einer Handlung, eines Zustands sowie den eines Merkmals. Oft auch nennt das Subjekt eine Person, ein Ding, die bzw. das der Einwirkung einer anderen Person bzw. eines Dings ausgesetzt sind.
Das Subjekt steht im Nominativ und antwortet auf die Fragen wer?, was?; dabei tritt zum Fragewort stets das Prädikat des Satzes.
Das Kind lacht. Wer lacht? Das Kind.
Das Haus ist neu. Was ist neu? Das Haus.
Das Subjekt kann ausgedrückt werden:
1. durch ein Substantiv;
Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen. (K. Marx/F. Engels)
Nun werden Pläne geschmiedet. (W. Bredel)
2. durch substantivierte Wortarten: a) Adjektive und Partizipien;
Der Alte trottete in entgegengesetzter Richtung aus der Stadt heraus. (A. Seghers)
Ein alter Bekannter kann immer mal auftauchen.“ (A. Seghers)
Nicht ohne Erfolg versuchte die Spielende auf dem armseligen Instrument die Wirkungen des Orchesters anzudeuten. (Th. Mann)
Die Geladenen, die größtenteils auswärts wohnten, waren im Laufe des Tages und einige schon gestern eingetroffen. (B. Kellermann)
b) (substantivierte) Infinitive;
In solch einer Universitätsstadt ist ein beständiges Kommen und Abgehen... (H. Heine)
Das Krachen der Kanonenschüsse, das Dröhnen der Glocken riß die Stadt mit einem Schlag aus dem Schlaf. (W. Bredel)
c) andere (substantivierte) Wortarten;
Er klopfte an die Tür... Ein Herein ward laut, und er folgte ihm. (Th. Mann)
Als das bekannte wohltätige Eins... verhallt war, wagte ich endlich, mich zu rühren... (G. Keller)
Half ihm doch kein Weh und Ach. (J. W. Goethe)
3. durch ein Pronomen;
Jeder, der ins Arztzimmer tritt, muß seinen Namen rufen. (W. Bredel)
Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? (J . W. Goethe)
Er ging langsam durch die Straßen... . Alles um ihn her war plötzlich fremd und unerreichbar. (E. M. Remarque)
Nichts ist verloren, denn du bist noch mein. (F. Schiller)
Das Lied, das aus der Kehle dringt, | Ist Lohn, der reichlich lohnet. (J. W. Goethe)
Das ist ein sehr schönes Kleid“, sagte er etwas verlegen. (E. M. Remarque)
(Über die Sätze mit den Pronomen man und es als Subjekt s. §§. 108 u. 103.)
4. durch eine beliebige Wortart;
Das klügste ist, sie geht morgen zum Arzt. (L. Feuchtwanger)
Vier sind noch junge Burschen, einer ist älter... (W. Bredel)
Die drei setzen ihren Marsch fort. (W. Bredel)
Aufgeschoben heißt nicht aufgehoben. (Sprichwort)
Ausgehen kam heute abend unter keinen Umständen in Frage. (H. Fallada)
5. durch eine Wortgruppe.
Frisch gewagt ist halb gewonnen. (Sprichwort)
Es ist schön, jung zu sein. (B. Kellermann)
Zuweilen steht das Subjekt nicht im Nominativ, sondern im Genitiv. Das kommt vor:
1. wenn das Subjekt durch eine stehende Wendung ausgedrückt wird;
Herr Klöterjahn verweilte nicht lange in „Einfried“. Er hatte seine Gattin hierher geleitet; nach Verlauf einer Woche aber, als er sie wohl aufgehoben und in guten Händen wußte, war seines Bleibens nicht länger. (Th. Mann)
2. wenn das Prädikativ eine bestimmte Menge, Anzahl angibt.
Der Aufgaben werden immer mehr... (W. Bredel)

Грамматика немецкого языка. 2-е издание. .

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • das Subjekt — (lat.) Satzgegenstand …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • Subjekt (Grammatik) — Subjekt bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine grammatische Funktion eines Satzteils für den Gesamtsatz. Als typische Eigenschaften eines Subjekts werden für Sprachen wie das Deutsche angegeben: Es trägt Nominativ Kasus, die Personalform des… …   Deutsch Wikipedia

  • Subjekt-Objekt-Dualismus: Für ein neues Verständnis der Natur —   Der Streit über die kulturgeschichtliche Bedeutung des Subjekt Objekt Dualismus bricht immer wieder auf. Bei allen ernst zu nehmenden Interpreten herrscht jedoch Einigkeit über die herausragende Rolle, die beiden Kategorien für die… …   Universal-Lexikon

  • Das semiologische Abenteuer — (L aventure sémiologique) ist ein literaturtheoretisches Werk des französischen Poststrukturalisten und Semiotikers Roland Barthes aus dem Jahr 1985. Eine deutsche Übersetzung erschien erstmals 1988 in einer Übersetzung von Dieter Hornig im… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Unbehagen der Geschlechter — ist ein Buch der Philosophin Judith Butler. Es gilt als ihr bekanntestes und einflussreichstes Buch. Die deutsche Übersetzung erschien in der ersten Auflage 1991. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Butlers Kritik des Strukturalismus 3 Butlers Kritik… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Echolot — Das Echolot. Ein kollektives Tagebuch ist der Titel einer vierteiligen und aus insgesamt zehn Einzelbänden bestehenden Buchreihe des deutschen Schriftstellers Walter Kempowski. Die Bücher bestehen aus einer Collage von Tagebüchern, Briefen,… …   Deutsch Wikipedia

  • das Schöne —   [althochdeutsch scōni, ursprünglich »ansehnlich«, »was gesehen wird«, zu schauen], Begriff, mit dem ein Gefallen bekundet wird, der eine hohe ästhetische oder damit verbundene ethische Wertung zum Ausdruck bringt, in der Ästhetik definiert als… …   Universal-Lexikon

  • Das Symbolische — (oder auch die symbolische Ordnung, die Ordnung des Symbolischen) ist ein Begriff des Psychoanalytikers Jacques Lacan und bezeichnet eine der drei Strukturbestimmungen des Psychismus. Anders als das bildhafte Imaginäre und das stumme Reale ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Das andere Geschlecht — ist ein sozialgeschichtliches Sachbuch der französischen Autorin Simone de Beauvoir, das 1949 in Frankreich unter dem Titel Le Deuxième Sexe („Das zweite Geschlecht“) in zwei Bänden (Les faits et les mythes und L’expérience vécue) erschien. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Subjekt — das Subjekt, e (Mittelstufe) Satzglied, in dem eine Person oder Sache genannt wird, über die im Verb etwas ausgesagt wird Beispiel: Das Subjekt des Satzes steht im Nominativ …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”